Logo Brennecke & FASP Group

Die Problematik des zivilrechtlichen Auskunftsanspruch des Rechteinhabers gegen (Access-) Provider - Teil 2 Deutschland und EU


Herausgeber / Autor(-en):
Sören Flecks
wissenschaftlicher Mitarbeiter


II. Rechtslage in Deutschland und Europa

Die deutschen Gerichte haben diesen Auskunftsanspruch gegen die Internetprovider in der Vergangenheit nahezu kategorisch wegen mangelnder Rechtsgrundlage und mit Verweis auf das Grundrecht der Wahrung des Post- und Fernmeldegeheimnisse (vgl. Art. 10 GG) abgelehnt.

Dem standen zum Teil gegenteilige Rechtsprechungen in anderen EU- Mitgliedstaaten gegenüber (Bsp.: Österreich, Frankreich, Vereintes Königreich). Nicht nur dadurch rückte das Problem mehr und mehr in den Fokus der EU. Dabei mussten vor allem die einzelnen Positionen der drei beteiligten Parteien gewürdigt werden, hier: Rechteinhaber, Internetprovider und der (urheberrechtsverletzende) Dritte. Es musste die Diskrepanz zwischen dem datenschutzwürdigen Dritten und dem Urheberrechtsschutz des Rechteinhabers abgewogen werden.

Vor allem Datenschützer sehen in dem Auskunftsanspruch die Gefahr der fast totalen Überwachungsmöglichkeit, sollte der Anspruch nicht unter engen Voraussetzungen laufen.

Im deutschen Recht, war ein solcher Auskunftsanspruch früher in keiner Weise vorgesehen. Teilweise wurde zwar versucht, den Anspruch über § 101a UrhG analog a.F. herzuleiten. Dies scheiterte aber, da hier die schon die Rechtsverletzung des Auskunftspflichtigen (also der Provider) erforderlich war. Dies ist auch heute praktisch nie der Fall.
Der europäische Gesetzgeber hat mit der sog. Enforcement- Richtlinie (vgl. 2004/48/EG) in dem darin enthaltenen Art. 8 Abs. 1 einen solchen Anspruch eingeführt. Er stellte aber in Art. 8 Abs. 3 klar, dass hiervon jegliche Datenschutzbestimmungen, erlassen auf der Basis anderer europäische Richtlinien, unberührt bleiben sollten. Folglich können etwaige Datenschutzbestimmung dem entgegenstehen.

Im Zuge der Umsetzung dieser Richtlinie hat der deutsche Gesetzgeber im April 2008 das sog. „Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums“ verabschiedet. Damit geht auch eine Novellierung des § 101 UrhG einher, welcher einen Auskunftsanspruch gegen Access- Provider vorsieht. Access-Provider stellen den Zugang (engl. = Access) und die Nutzung zu Internet und Telefon bereit.

Flankiert wird dieser Anspruch von dem § 14 Abs. 2 TMG, der eine Öffnungsklausel hinsichtlich der Herausgabe der personenbezogenen Daten (sog. Bestandsdaten) für sog. Host-Provider vorsieht. Der Host- Provider stellt oder verkauft für bzw. an den jeweiligen Nutzer Webspace auf seinem eigenen Server bereit; engl. Host = Gast. Für Access- Provider (s.o.) gilt dies noch nicht, da diese nach § 11 Abs. 3 TMG expressis verbis ausgeschlossen sind.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches
zum folgenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie Auskunft gg AccesProvider


Herausgeber / Autor(-en):
Sören Flecks
wissenschaftlicher Mitarbeiter


Kontakt: info@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: Juli 2008


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Das Referat wird bei Brennecke Rechtsanwälte betreut von:

Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz

Rechtsanwalt Harald Brennecke berät und vertritt als Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz bei Abmahnungen wegen urheberrechtswidriger Nutzung von Daten, Karten, Texten (wie z.B. Vertragswerken oder AGB in ihrer Gesamtheit), Fotos oder Bildern. Er gestaltet und prüft Lizenzverträge zur Regelung der Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke oder zur Übertragung von Nutzungsrechten für Agenturen, Künstler, Firmen, Rechteverwerter und Medienunternehmen. Er prüft und gestaltet Verwertungsverträge, setzt Verwertungsrechte durch und schützt diese. Er berät bei der Gestaltung von  Webseiten, Unternehmensdarstellungen, Werbeauftritten und Prospekten und prüft deren rechtssichere Darstellung. Rechtsanwalt Brennecke vertritt bei Schadensersatzansprüchen wegen verletzten Urheberrechten an Bildern, Texten, Musik, Videos und anderen Werken. Er vertritt Autoren und Urheber bei der Durchsetzung angemessener Vergütungsansprüche, beispielsweise aufgrund erweiterter Nutzung.

Harald Brennecke hat zum Thema Urheberrecht und Lizenzrecht veröffentlicht:

  • "Urheberrecht - eine Einführung", von Harald Brennecke und Simon Hofmann, 2011, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-23-6
  • „Lizenzrecht - eine Einführung. Lizenzarten und Lizenzverträge.“ von Harald Brennecke und Florin Brückner, 2010, Verlag Mittelstand und Recht, www.vmur.de, ISBN 978-3-939384-08-3
  • "Wettbewerbsrecht - Einführung in das Recht des unlauteren Wettbewerbs und das UWG", Harald Brennecke und Florin Brückner, 2010, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-12-0
  • "Markenrecht - eine Einführung Markenformen, Markenschutz und Markenanmeldung ", Harald Brennecke und Florin Brückner, 2010, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-22-9

Rechtsanwalt Brennecke ist Dozent für Urheberrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.
Rechtsanwalt Brennecke bietet Vorträge, Seminare und Schulungen im Urheberrecht an, unter anderem zu den Themen:

  • Medien, Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Urheberrecht – Nicht alles, was Spaß macht, ist auch erlaubt
  • Lizenzvertragsgestaltung
  • Der Gebrauchtsoftwarekauf
  • Der Kauf von Nutzungsrechten an Texten
  • Vertriebslizenzen in Recht und Praxis


Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, unter:
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28

Normen: Art. 10 GG, § 101 UrhG, § 101a UrhG, § 11 Abs. 3 TMG , § 14 Abs. 2 TMG

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosUrheberrecht
RechtsinfosIT-RechtInternetrecht
RechtsinfosEuroparecht
RechtsinfosIT-RechtTelekommunikation
RechtsinfosIT-RechtIT-SecurityDatenschutzrecht