Logo Brennecke & FASP Group

Aktienemissionen im Internet - Teil 3: Chancen und Risiken von Internet-Emissionen

Allgemeine Risiken von Internet-Emissionen

1. Starke Kursschwankungen

Wenn das Handelsvolumen gering ist, können bereits wenige Kauf- und Verkaufsorders erhebliche Kursschwankungen auslösen. Auch ist das Risiko nicht auszuschließen, dass aufgrund eines geringen Handelsvolumens eine mangelnde Nachfrage im Bedarfsfall einem Verkauf der Werte entgegensteht. Hier darf es der adäquaten Anlegerinformation im Vorfeld.

2. Manipulationen im Internet

Durch die schnelle Informationsübermittlung und der Anonymität im Internet besteht die Möglichkeit der unlauteren Manipulation. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass auf ,,Insiderseiten`` oder ,,Chat-Groups`` Fehlinformationen von Betrügern, aber auch eigennützigen Analysten gestreut und Kur-se manipuliert werden. Dies kann nicht nur zu Fehlinvestitionen der Anleger führen, sondern auch zu Nachteilen für den Emittenten. Gegen derartige unlautere Praktiken bestehen im deutschen Recht zwar ausreichend gesetzliche Vorkehrungen im WpHG, UWG, BörsenG, BGB und StGB, doch sind Betrüger aufgrund der spezifischen Struktur des Internets nur schwer dingfest zu machen. Auf diese Risiken be-darf es der Information des Emittenten.

3. Server-Ausfall

Auch besteht die Gefahr, dass der Server ausfällt. Dieses kann aus technischen Gründen erfolgen, die im Zuständigkeitsbereich des Servers liegen oder aber auch durch eine Zugriffsüberlastung. Verträge mit dem Server-Anbieter müssen hier auf mögliche Schadensrisiken hin überprüft werden.

Chancen aus der Sicht des Emittenten

Die Platzierung von Aktien über das Internet hat für den Emittenten folgende Vorteile: - Es kann eine breite Streuung der Aktien sichergestellt werden. - Die Unternehmen erhalten Informationen über die Aktionärsstruktur und können so Investor-Relations-Maßnahmen auf die Zielgruppe abstimmen. - Möglichkeit eines Zuteilungsverfahrens nach zeitlichem Eingang und - einer auf die Wünsche des Emittenten zugeschnittenen Auswahl der zukünftigen Aktionäre. Die Platzierung über das Internet ist effizienter und bietet zudem auch erhebliche Kostenvorteile. Lediglich für die Hinterlegung des Verkaufsprospektes beim BAWe fällt eine überschaubare Gebühr je Emission an. Andere Ausgaben, beispielsweise die gesamten Druck- und Versandkosten bei der Verbreitung von Unternehmensunterlagen entfallen, da über das Internet ,,elektronische Road-Shows`` veranstaltet werden können.

Chancen und Risiken aus der Sicht der Anleger

Interessierte Investoren können sich direkt vom Emittenten die gewünschten Informationen in hoher Aktualität über das Internet erhalten und rund um die Uhr die Zeichnungsaufträge bequem und schnell über das Internet erteilen. Der Kunde kann von den an ihn weitergegebenen Kostenvorteilen profitieren. Für den Anleger ist die fundierte Informationsbeschaffung Ausreichend oft zeitaufwendig und mühevoll. Durch eine geordnete Informationsstruktur kann hier entgegengewirkt werden. Explizite Aussagn über die Unternehmenskennzahlen helfen Zweifel des Anlegers an der Seriosität und Bonität zu beseitigen.


 

Weiterlesen:
zum vorhergehenden Teil des Buches

Links zu allen Beiträgen der Serie AktienemissionenInternet

Kontakt: kontakt@fasp.de
Stand: 10/2006


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.

Normen: WpHG, BörsenG

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosBankrechtKapitalanlagerecht
RechtsinfosBankrechtBörsenrecht
RechtsinfosBankrechtKapitalmarktrecht
RechtsinfosMedienrechtNeue Medien-Internet
RechtsinfosKapitalmarktrecht