Markenrechtsinhaber in der Insolvenz
Im Falle der Insolvenz eines Unternehmens sollen alle Werte also auch Immaterialgüterrechte zur bestmöglichen Befriedigung der Gläubiger eingesetzt werden. Auch bei diesen Werten handelt es sich um nach § 266 Abs. 2 AI Nr. 1 HGB zu bilanzierende Vermögensgegenstände. Zu den Immaterialgüterrechten zählen auch Rechte an Marken und Unternehmenskennzeichen.
Lediglich Rechte, die nicht übertragbar sind fallen mit der Insolvenzeröffnung nicht in die Insolvenzmasse. Markenrechte sind hingegen frei übertragbar (vgl. § 27 Abs. 1 MarkenG) und fallen daher mit Insolvenzeröffnung des Markeninhabers in die Insolvenzmasse. Damit unterliegen sie nicht mehr der Verfügungsbefugnis das Markenrechtsinhabers, sondern der des Insolvenzverwalters. Er ist zur Nutzung ebenso wie zur Veräußerung berechtigt.
Etwas anderes könnte auf Grund der Regelung des § 23 HGB für eine Firma als Gesamtmarke gelten. Entsprechend der gesetzlichen Regelung, kann eine Firma nicht ohne das Handelsgeschäft veräußert werden. Dann läge es nahe anzunehmen, dass der Firmenname als Unternehmenskennzeichen, selbst wenn er als Marke eingetragen wurde, nicht isoliert übertragbar ist und folgerichtig nicht in die Insolvenzmasse fallen würde.
Jedoch ganz überwiegend wird vertreten, dass auch die Firma eines Kaufmannes in die Insolvenzmasse fällt. Denn für die Anwendung des § 23 HGB besteht in der Insolvenz keine Notwendigkeit. Der § 23 HGB möchte lediglich vermeiden, dass ein einzelner Gläubiger in das Namensrecht der Firma vollstreckt und damit das Handelsgewerbe und der Firmenname auseinanderfallen würde. In der Insolvenz steht hingegen der gemeinsamen Verwertung, also auch des Unternehmenskennzeichens nichts entgegen. Dann darf der Wert des Firmennamens den Gläubigern auch nicht vorenthalten werden.
Dies geht soweit, dass der Insolvenzverwaltern den ehemaligen Gesellschaftern oder Mitarbeitern den Gebrauch des Namens untersagen kann (§ 37 HGB).
Anders stellt sich die Situation hingegen dar, wenn der Firmenname aus einem Familiennamen besteht, bzw. dieser einen Teil des Unternehmenskennzeichen ausmacht. Der namensgebenden Person stehen aus dem Persönlichkeitsrecht besondere Rechte zu. Es ist nicht einzusehen, warum diese Person nicht unter ihrem Namen eine neue Firma entgegen der Regelung des § 37 HGB gründen darf. Der § 37 HGB regelt den Fall, dass jemand unberechtigt einen Firmennamen verwendet. Den eigenen Familiennamen kann man an sich nicht unbefugt gebrauchen.
Die Rechtssprechung wägt jedoch in diesen Fällen ab und zwar zwischen dem Persönlichkeitsrecht des Einzelnen und den vermögensrechtlichen Interessen der Gläubiger. Maßstab ist hierbei, ob der Betroffene auf Grund gesellschaftsrechtlicher Vorschriften verpflichtet war, seinen Familiennamen als Unternehmensnamen zu verwenden. Für den Fall soll das Persönlichkeitsrecht Vorrang haben. Verwendet der Betroffene seinen Familiennamen hingegen freiwillig, fällt der Firmennamen in die Insolvenzmasse.
Entsprechend hat der BGH entschieden (BGH, GRUR 1990, 601 - Brenner; BGH, NJW 1983, 755), dass im Falle einer insolventen GmbH die Verwertung der Firma einschließlich des Firmennamens nicht der Zustimmung des namensgebenden Gesellschafters bedarf. Anders hingegen urteilte das Gerichts nach der alten Fassung des § 18 HGB. Hiernach war der Einzelkaufmann verpflichtet seinen Firmennamen aus seinem Namen zu bilden, dementsprechend war der Insolvenzverwalter nicht berechtigt, die Firma unter dem bisherigen Namen fortzuführen. Mit der Änderung des § 18 HGB kann sich hingegen der Bundesgerichtshof nicht mehr hierauf stützen und müsste zukünftig dem Insolvenzverwalter die Fortführung gestatten.
Mangels höchstrichterlicher Rechtssprechung ist dies Ergebnis, gestützt auf die bisherige Rechtssprechung zwar folgerichtig, es finden sich aber auch Ansatzpunkte, die eine gegenteilige Auffassung rechtfertigen. Denn das Interesse eines Unternehmers, der mit der Namensgebung seine enge Verbundenheit mit seiner Firma dokumentiert und sich nicht hinter einem Fantasienamen versteckt ist schützenswerter, als dass ein Konkurrent in Fremdnutzung dessen Namen für eigene Unternehmungen womöglich sogar konkurrierender Art nutzt. Eine Entscheidung steht jedoch noch an.
Kontakt: kontakt@fasp.de
Stand: 01.2005
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Das Referat Insolvenzrecht wird bei FASP betreut von:
Rechtsanwalt Harald Brennecke ist Gründer und Managing Partner der Kanzlei Brennecke & Partner. Er ist überwiegend im Bereich des Insolvenzrechts für Unternehmer und Unternehmen tätig.
Harald Brennecke ist seit 1999 im Bereich der Unternehmenssanierung tätig. Als Fachanwalt für Insolvenzrecht gestaltet er Sanierungen und begleitet Firmeninsolvenzen. Rechtsanwalt Brennecke berät insbesondere Geschäftsführer in der Unternehmenskrise hinsichtlich der für diese bestehenden Haftungsrisiken sowie Gesellschafter im Interesse der Unternehmenssanierung unter dem Blickwinkel des Unternehmens als Vermögensbestandteil des Gesellschafters. Er vertritt bei unzulässigen oder unbegründeten Insolvenzanträgen. Rechtsanwalt Brennecke verhandelt mit Insolvenzverwaltern hinsichtlich des Erwerbs von Unternehmen aus der Insolvenz zum Zwecke der Unternehmensfortführung durch Investoren oder Familienangehörige. Weiter vertritt Rechtsanwalt Brennecke bei Ansprüchen des Insolvenzverwalters aus Anfechtung gegen Gesellschafter, Familienangehörige oder Dritte sowie bei (den häufig unterschätzten) Haftungsansprüchen gegen Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften.
Er berät Insolvenzschuldner hinsichtlich der Erlangung der Restschuldbefreiung und der hierfür erforderlichen Obliegenheiten und vertritt im gesamten Insolvenzverfahren um sicherzustellen, dass der Schuldner die an ihn gestellten Obliegenheitsanforderungen zur Erlangung der Restschuldbefreiung (die über das hinausgehen, was ein Insolvenzverwalter vom Schuldner verlangt und verlangen darf) erfüllt. Der Irrtum, dass Insolvenzschuldner alleine dann schon Restschuldbefreiung erhielten, wenn sie alle Anforderungen des Insolvenzverwalters erfüllen, ist leider immer noch weit verbreitet.
Rechtsanwalt Brennecke berät Schuldner über das Vorgehen bei der Nutzung der Alternativen des europäischen Insolvenzrechts zur Restschuldbefreiung. In wenigen speziellen Fällen bietet ausländisches Insolvenzrecht Vorteile.
Er hat mehrere Bücher im Bereich Insolvenzrecht veröffentlicht, so
- "Gesellschaftsrecht in der Insolvenz", ISBN 978-3-939384-267
- "Die Limited in der Insolvenz", ISBN 978-3-939384-34-2
- "Der Insolvenzplan – Sanierungsinstrument in der Insolvenz", Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-06-9
- "Die Restschuldbefreiung", 2006, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-00-7
- "Privatinsolvenz/Verbraucherinsolvenz - Eine Einführung", Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-13-1
- "Insolvenz und Restschuldbefreiung in Europa", Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-05-2
- "Der Insolvenzplan und der Verbraucherinsolvenzplan - Sanierungsinstrument in der Insolvenz - für Verbraucher und Unternehmen", ISBN 978-3-939384-06-9
- "Die Regelinsolvenz - Insolvenz für Unternehmer und Unternehmen", Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-07-6
- "Das Recht der GmbH", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-33-5
- "Der Gesellschaftsvertrag der GmbH - Die GmbH-Satzung in Theorie und Praxis", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-40-3
- "Der Unternehmenskauf - Rechtliche Risiken bei Kauf und Verkauf mittelständischer Unternehmen", Verlag Mittelstand und Recht, 2014, ISBN 978-3-939384-18-2
- "Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers", 2014, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-29-8
Weitere Veröffentlichungen sind in Vorbereitung, so
- „Selbständigkeit in der Insolvenz“
- „Schutzschirm und Eigenverwaltung“
- „Die Liquidation von Kapitalgesellschaften“
Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht im DeutscherAnwaltVerein und Dozent für Insolvenzrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie. Er moderiert die Gruppe Insolvenz und Insolvenzvermeidung bei XING.
Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare unter anderem zu den Themen:
- Insolvenzrecht für Gründer und lebende Unternehmen: Aus Insolvenzen anderer lernen heißtdas eigene Insolvenzrisiko zu vermeiden
- Unternehmenssanierung: Kopf aus dem Sand! Wer zu spät reagiert, reagiert nie wieder.
- Insolvenzrecht für Steuerberater – Grundlagen des Insolvenzrechts für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
- Insolvenzrecht für Unternehmensberater – Sanierungschancen erkennen und wahren
- Insolvenzberatung: das (enorme) Haftungsrisiko des Sanierungsberaters
- Selbständigkeit in der Insolvenz – die große Chance des Neustarts
Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke unter:
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28
Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:
Rechtsinfos/ Markenrecht/ UnternehmenskennzeichzenRechtsinfos/ Insolvenzrecht/ Gewerblicher Rechtsschutz
Rechtsinfos/ Insolvenzrecht/ Gesellschaftsrecht
Rechtsinfos/ Handelsrecht
Rechtsinfos/ Insolvenzrecht/ Insolvenzverfahren/ Eröffnung
Rechtsinfos/ Insolvenzrecht/ Insolvenzverfahren/ Masse
Rechtsinfos/ Gesellschaftsrecht
Rechtsinfos/ Familienrecht