Logo Brennecke & FASP Group

Allgemeines zur Teil und Vollkaskoversicherung

1. Die Teilkaskoversicherung

Mit der Teilkaskoversicherung werden Schäden versichert, die an dem versicherten Fahrzeug des Versicherungsnehmers eintreten können. Im Gegensatz zur Kfz-Haftpflichtversicherung geht es bei der Fahrzeugversicherung also nicht um Ansprüche, die von Dritten geltend gemacht werden.

Von der Teilkaskoversicherung sind Schäden umfasst, die auf

· Einwirkung von Sturm, Hagel, Blitzschlag oder Überschwemmung
· Entwendung (Fußnote)
· Brand oder Explosion
· Wildunfällen

beruhen. Gerade im Zusammenhang mit der Entwendung von Fahrzeugen kann der Versicherungsnehmer seinen Versicherungsschutz verlieren, wenn er eine Obliegenheit verletzt hat oder den Versicherungsfall grob fahrlässig herbeigeführt hat. Regelmäßig sind dies die Fälle, in denen der Versicherungsnehmer das Fahrzeug nicht ausreichen gegen den Zugriff Dritter gesichert hat oder Nachschlüssel des Fahrzeuges im Umlauf sind (Fußnote).

Weiter besteht in der Teilkaskoversicherung Versicherungsschutz für die Verglasung und Schäden an der Verkabelung durch Kurzschluss.


2. Die Vollkaskoversicherung

In der Vollkaskoversicherung werden neben den Schäden aus der Teilkaskoversicherung zusätzlich Unfallschäden und Schäden, die durch mutwillige oder böswillige Handlungen betriebsfremder Personen verursacht wurden, erstattet. Bei einem Verkehrsunfall wird somit auch der Schaden am eigenen Fahrzeug erstattet.


Leistungsfreiheit besteht für den Versicherer in der Vollkaskoversicherung dann, wenn der Versicherungsfall durch grobe Fahrlässigkeit herbeigeführt wurde. Dies sind die Fälle, in denen der Versicherungsnehmer während der Fahrt mit dem Handy telefoniert hat, unter Alkoholeinfluss stand oder einen Rotlichtverstoß begangen hat.


Kontakt: kontakt@fasp.de
Stand: Februar 2007


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.

Normen: § 12 AKB

Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosVerkehrsrechtVersicherungKaskoversicherung
RechtsinfosVerkehrsrechtUnfall
RechtsinfosVersicherungsrechtKFZ-VersicherungKasko
RechtsinfosVersicherungsrechtKFZ-VersicherungHaftpflicht
RechtsinfosVersicherungsrechtHaftpflichtversicherung
RechtsinfosVersicherungsrechtLebensversicherung
RechtsinfosVerkehrsrechtOrdnungswidrigkeiten