Logo Brennecke & FASP Group

Die Ausschlussfrist des § 8 AKB in der Kraftfahrtversicherung, Teil 2

Damit sich der Versicherer auf die Ausschlussfrist berufen kann, muss zunächst die Schadensanzeige des Versicherungsnehmers vorliegen. So dann muss eine Leistungsablehnung gegenüber dem Inhaber der Forderung erfolgen, verbunden mit eine ordnungsgemäßen Rechtsbelehrung.

Inhaber der Forderung muss nicht immer der Versicherungsnehmer sein. Sind die Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag etwa wirksam abgetreten worden und ist dies dem Versicherer bekannt, ist die Ablehnungsanzeige an den Abtretungsgläubiger zu richten. Eine Mitteilung an den Abtretenden genügt nicht.

Handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein Leasingfahrzeug und ist der Leasinggeber im Besitz des Sicherungsscheins, ist die Ablehnungsanzeige an diesen zu richten und nicht an den Versicherungsnehmer des Kaskoversicherung.

Die Ablehnungsanzeige muss ferner auch der Schriftform entsprechen. Sie ist nur gewahrt, wenn der Versicherungsnehmer die unterzeichnete Ablehnung im Original erhält. Die Übersendung einer Telekopie oder Fotokopie genügt nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes nicht diesem Erfordernis und setzt daher auch nicht die Frist in Gang.

Schließlich muss die vom Gesetz vorgeschriebene Rechtsbelehrung ordnungsgemäß sein. Aus der Belehrung muss deutlich hervorgehen, dass der erhobene Anspruch ohne Rücksicht auf seine materielle Berechtigung allein durch die Versäumung der Klagefrist verloren geht.

In der Praxis kommt es regelmäßig vor, dass der Versicherer den Versicherungsnehmer auf die gerichtliche Geltendmachung verweist. Hier ist einem durchschnittlichen Versicherungsnehmer regelmäßig nicht geläufig, was hierunter zu verstehen ist. Erläutert der Versicherer den Begriff, muss er auch zutreffend sein. So genügt es nicht, wenn der Versicherer allein erklärt, dass innerhalb der Frist der Anspruch mit einer Klage geltend zu machen ist, da unter gerichtliche Geltendmachung auch der Antrag auf Prozesskostenhilfe oder der Antrag eines Mahnbescheides zählt.

Auch der Hinweis, dass der Anspruch beim zuständigen Gericht erhoben werden muss ist unzutreffend, da eine Geltendmachung grundsätzlich auch bei einem unzuständigen Gericht erfolgen kann.


Kontakt: info@brennecke-rechtsanwaelte.de
Stand: März 2007


Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.


Das Referat Versicherungsrecht wird bei Brennecke Rechtsanwälte betreut von:

Portrait Monika-Dibbelt Monika Dibbelt, Rechtsanwältin

Rechtsanwältin Monika Dibbelt berät und vertritt ihre Mandanten insbesondere bei allen Fragen um Allgemeine Versicherungsbedingungen, dem Versicherungsvertragsrecht, Fragen zur Begründung und Beendigung von Versicherungsverhältnissen, dem Recht der Versicherungsaufsicht unabhängig vom Versicherungstyp.
Sie berät und vertritt bei der Prüfung von Lebensversicherungsverträgen und Beraterhaftungsfällen in der Versicherungsvermittlung. Daneben berat Rechtsanwältin Dibbelt im Krankenversicherungsrecht und vertritt ihre Mandanten in gerichtlichen Verfahren.

Das besondere Interesse von Rechtsanwältin Dibbelt liegt im Bereich der Betrieblichen Altersversorgung sowie versicherungsrechtlichen Fragestellungen im Rahmen von Insolvenzen.

Kontaktieren Sie Rechtsanwältin Dibbelt unter:
Mail: dibbelt@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0421-2241987-0

 

 


Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:

RechtsinfosProzessrechtKosten
RechtsinfosVertragsrechtForm
RechtsinfosVertragsrechtAbtretung
RechtsinfosVersicherungsrechtKFZ-Versicherung
RechtsinfosVersicherungsrechtVersicherungsgeschäft
RechtsinfosVersicherungsrechtLebensversicherung
RechtsinfosLeasingrecht