DIE VERSCHIEDENEN ERSCHEINUNGSFORMEN DES LEASING - EINE EINFÜHRUNG
Herausgeber / Autor(-en):
Harald Brennecke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Brennecke Rechtsanwälte
Im Folgenden wird ein Überblick über die verschiedenen Erscheinungsformen des Leasings dargestellt.
Folgende Erscheinungsformen des Leasings werden unterschieden :
- Unterscheidung nach der Dauer des Leasingvertrags: Finanzierungsleasing und Operating-Leasing
- Leasingarten, bei denen der Lieferant selbst oder ein mit ihm verbundenes Unternehmen die Rolle des Leasinggebers einnimmt:
- Hersteller- und Händlerleasing
- Mobilien- und Immobilienleasing
- Investitionsgüter- und Konsumgüter-Leasing
- Die Sonderform des „Sale-and-lease-back-Verfahrens“
- Das Kfz-Leasing
1. Finanzierungleasing und Operating-Leasing
Eine geläufige Unterscheidung von Leasingverträgen ist die Unterscheidung nach der Dauer der Leasingverträge, was zu einer Einteilung in „Finanzierungsleasing“ und „Operating-Leasing“ führt. Weitere Informationen zum Finanzierungleasing und Operating-Leasing enthält unser Artikel 2. Das Herstellerleasing und Händlerleasing
Beim sog. Hersteller- oder Händlerleasing wird zwischen direktem und indirektem Hersteller-/Händlerleasing unterschieden. Bei Ersterem ist der Lieferant selbst Leasinggeber. Beim indirekten Hersteller-/Händlerleasing nimmt ein mit ihm wirtschaftlich verbundenes Unternehmen die Rolle des Leasinggebers ein. Das Besondere an dieser Leasingart ist, dass die Finanzierung hier nicht über ein unabhängiges Leasinginstitut erfolgt. Praktisch kommt das Hersteller-/Händlerleasing häufig bei Automobil- und Computerherstellern vor.
3. Mobilienleasing und Immobilienleasing
Unter Mobilienleasing versteht man die Vermietung von beweglichen Gegenstän-den (zB Autos, Telefonanlagen, EDV-Anlagen) des betrieblichen Anlagevermögens. Gegenstand des Immobillienleasings sind unbewegliche Wirtschaftsgüter wie Grundstücke, Geschäfts- und Bürogebäude, Produktions- und Handelsgebäude. Das Immobilienleasing hat in den letzten Jahren in Deutschland an Bedeutung gewonnen. Eine zunehmende Zahl von Betrieben entscheidet sich, Bürogebäude oder Lager zu leasen statt selbst zu bauen.
4. Das Investitionsgüterleasing und Konsumgüterleasing
Eine Unterscheidung nach Art des Leasingobjekts stellt die Einteilung in Investitionsleasing und Konsumgüterleasing dar. Investitionsgüter können z.B. Werkzeugmaschinen, EDV-Anlagen, Flugzeuge und Büroanlagen sein. Als Konsumgüter kommen vor allem Autos in Betracht. Bei dieser Abgrenzung ist zu beachten, dass manche Leasingobjekte sowohl dem Investitions- als auch dem Konsumgüterleasing zugänglich sind. Dies ist insbe-sondere bei höherwertigen Konsumgütern wie Fernsehgeräten oder auch Musikinstrumenten zutreffend. Praktische Bedeutung hat die Unterscheidung zwischen Investitions- und Konsumgüterleasing im Hinblick auf steuerliche Vorteile des Leasings, die ein Unter-nehmer nutzen kann, während das für einen Privatmann nicht gilt.
Eine Unterscheidung nach Art des Leasingobjekts stellt die Einteilung in Investitionsleasing und Konsumgüterleasing dar. Investitionsgüter können z.B. Werkzeugmaschinen, EDV-Anlagen, Flugzeuge und Büroanlagen sein. Als Konsumgüter kommen vor allem Autos in Betracht. Bei dieser Abgrenzung ist zu beachten, dass manche Leasingobjekte sowohl dem Investitions- als auch dem Konsumgüterleasing zugänglich sind. Dies ist insbe-sondere bei höherwertigen Konsumgütern wie Fernsehgeräten oder auch Musikinstrumenten zutreffend. Praktische Bedeutung hat die Unterscheidung zwischen Investitions- und Konsumgüterleasing im Hinblick auf steuerliche Vorteile des Leasings, die ein Unter-nehmer nutzen kann, während das für einen Privatmann nicht gilt.5. Das Sale-and-lease-back-Verfahren
Bei der besonderen Variante des sog. „Sale-and-lease-back-Verfahrens“ ist der Leasingnehmer der ursprüngliche Eigentümer der geleasten Sache. Er verkauft („sale“) das Objekt an den Leasinggeber, um es anschließend von diesem zu-rückzuleasen („lease-back“). Diese Methode dient vor allem der Verbesserung die Liquidität von Unternehmen. Kauf- und Leasingvertrag bilden dabei eine rechtliche Einheit .
Bei der besonderen Variante des sog. „Sale-and-lease-back-Verfahrens“ ist der Leasingnehmer der ursprüngliche Eigentümer der geleasten Sache. Er verkauft („sale“) das Objekt an den Leasinggeber, um es anschließend von diesem zu-rückzuleasen („lease-back“). Diese Methode dient vor allem der Verbesserung die Liquidität von Unternehmen. Kauf- und Leasingvertrag bilden dabei eine rechtliche Einheit .6. Das Kfz-Leasing
Das Kfz-Leasing nimmt den größten Sektor des Mobilienleasings ein. Vorwiegend wird es von markengebundenen Leasinggesellschaften betrieben. Diese bieten Verträge mit unterschiedlichem Leistungsumfang an:
- Netto-Leasing: Gebrauchsüberlassung des Pkw ohne zusätzlichen Service
- Teil-Service: Übernahme von Steuern und Versicherung
- Voll-Service: Übernahme von Steuern, Versicherung, Reparatur, Wartung, Rei-fenersatz, Leihwagen bei Reparatur etc. Einen Unterfall hiervon bildet das
- Fuhrpark-Leasing: Verwaltung des gesamten Fuhrparks eines Betriebes.
Weitere Informationen zum KFZ-Leasing enthält unser Artikel
Herausgeber / Autor(-en):
Harald Brennecke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Brennecke Rechtsanwälte
Stand: Februar 2004
Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie können uns Ihr Anliegen samt den relevanten Unterlagen gerne unverbindlich als PDF zumailen, zufaxen oder per Post zusenden. Wir schauen diese durch und setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen ein unverbindliches Angebot für ein Mandat zu unterbreiten. Ein Mandat kommt erst mit schriftlicher Mandatserteilung zustande.
Wir bitten um Ihr Verständnis: Wir können keine kostenlose Rechtsberatung erbringen.
Herausgeber / Autor(-en):
Harald Brennecke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Rechtsanwalt Harald Brennecke ist im Datenschutzstrafrecht als Strafverteidiger tätig.
Rechtsanwalt Brennecke hat zum Datenschutzrecht veröffentlicht:
- „17 UWG – Betriebsgeheimnisse und Verrat durch (ehemalige) Mitarbeiter“, 2015, Verlag Mittelstand und Recht, ISBN 978-3-939384-38-0
- "Einführung in das Datenschutzrecht", Kapitel im E-Business Handbuch für Entscheider, 2. Aufl., ISBN 3.540-43263-9, 2002, Springer-Verlag
Folgende Veröffentlichung von Rechtsanwalt Brennecke ist in Vorbereitung:
- Einführung in das Datenschutzstrafrecht
Rechtsanwalt Brennecke war an der IHK Karlsruhe als Dozent für Datenschutzrecht tätig. Er ist Dozent für Datenschutzrecht an der DMA Deutsche Mittelstandsakademie.
Er bietet Schulungen, Vorträge und Seminare zu den Themen:
- Schutz von Kundenadressen und Geschäftsgeheimnissen – 17 UWG in Theorie und Praxis
- Datenschutzstrafrecht
- Datenschutz in Franchisesystemen – Die unterschätzte Gefahr für Franchisesysteme
Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Harald Brennecke unter:
Mail: brennecke@brennecke-rechtsanwaelte.de
Telefon: 0721-20396-28
Mehr Beiträge zum Thema finden Sie unter:
Rechtsinfos/ Leasingrecht/ ImmobilienleasingRechtsinfos/ Versicherungsrecht/ KFZ-Versicherung
Rechtsinfos/ Vertragsrecht/ Vertragstyp/ Leasingvertrag
Rechtsinfos/ Leasingrecht/ Leasingvertrag
Rechtsinfos/ Leasingrecht/ Finanzierungsleasing
Rechtsinfos/ Leasingrecht/ Sale-and-lease-back
Rechtsinfos/ Leasingrecht/ Kfz-Leasing
Rechtsinfos/ Versicherungsrecht/ Lebensversicherung